image image image
FRED – CO2-Rechner FRED live erleben22.08.2025, 13:00 – mit einem Klick auf den Link zur Anmeldung
TecPart-Jahrestagung 2025 Trends der Kunststoffverarbeitung –
das Jahrestreffen der Kunststoffverarbeiter  am 18. September 2025 in Heilbronn –
Programm und Anmeldung
TecPart - Innovationspreis 2025
  Einreichungen ab sofort bis zum 20.08.25 möglich!
Text Size
[ Reset ]

Die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) ist strikt gegen das von der Europäischen Union geplante Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035. ArGeZ-Sprecher Christian Vietmeyer nennt dies eine kurzsichtige Entscheidung, die den Weg zu anderen zukunftsträchtigen Antriebskonzepten jenseits der Elektromobilität verbaue. Er forderte eine „ehrliche Lebenszyklusbetrachtung“ aller Antriebsarten.

Vietmeyer bekräftigte die Forderung der ArGeZ nach Technologieoffenheit bei der Transformation der Automobilwirtschaft. Bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Antriebskonzepten müsse das marktwirtschaftliche Prinzip gelten, das zu den technischen besten Lösungen und zu Innovationen führe. Er warnte vor einer ausschließlichen Fixierung auf den Motor: „Ein staatliches Verbot für Verbrennungsmotoren wird dazu führen, dass der Weg zu synthetischen Kraftstoffen verbaut wird. Dabei ist der Kraftstoff nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung.“ Es sei daher absolut notwendig und strategisch sinnvoll, bei Antriebskonzepten möglichst breit zu fahren und sich alle Optionen offen zu halten, zu denen eben auch klimafreundliche Flüssigkraftstoffe zählten. „Schon der Volksmund warnt davor, alle Eier in einen Korb zu packen. Wenn wir aber ausschließlich auf die Elektromobilität setzen, dann begehen wir genau diesen Fehler!“

Die Zulieferindustrie bekenne sich ausdrücklich zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens. Allerdings sollte es laut Vietmeyer der Gesetzgeber den Märkten überlassen, konkrete CO2-Reduktionsvorgaben zu erreichen. „Es ist unmöglich, heute schon die Technik von übermorgen zu kennen. Deshalb müssen wir am Prinzip der Technologieoffenheit festhalten – auch mit Blick auf die unterschiedlichen globalen Geschwindigkeiten bei der Transformation der Mobilität und den möglichen negativen Auswirkungen auf die Forschung bei E-Fuels.“ Bei einem Aus für Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen bestehe die Gefahr, dass die Entwicklungsarbeit bei synthetischen Kraftstoffen mangels Investitionen eingestellt werde, was auch Auswirkungen auf die Zukunftsfähigkeit anderer Verkehrsträger haben könnte. Dies aber sei kontraproduktiv für den Klimaschutz.

Wir verleihen unseren Mitgliedern eine Stimme

TecPart e.V. vertritt die Hersteller Technischer Kunststoff-Produkte in nationalen und europäischen Gremien und verleiht der Branche Stimme und Gewicht in Öffentlichkeit und Politik.
vertretung

Individuelle Unterstützung der Mitglieder

TecPart e.V. verfügt über ein umfangreiches Angebot an Dienstleistungen für seine Mitgliedsunternehmen und hat stets ein offenes Ohr für Fragen.
mitglieder
Weiterlesen Button

Regional aktiv – national vernetzt: Regional-, Markt- und Fachgruppen

In unseren Regionalgruppen handeln wir nach der Devise regional aktiv – national vernetzt.

Regionalgruppensitzungen finden auf Geschäftsführerebene im Wechsel bei Mitgliedsunternehmen statt. In diesem Forum diskutieren Experten bis zu 3x jährlich wechselnde Fragestellungen aus Ökonomie, Management, Ausbildung, Markt und Technik sowie die aktuelle konjunkturelle Situation der Branche.

Die TecPart-Fach-, Markt- und Arbeitsgruppen treffen sich ergänzend bis zu 2x jährlich als Gremien mit spezieller Thematik zur Erarbeitung branchenspezifischer Problemlösungen.  

Weiterlesen Button

Für unsere Mitglieder können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen

TecPart e.V. kann auf ein engmaschiges, verlässliches und professionelles Netzwerk bauen.
netzwerk

Weiterlesen Button


Mitgliedervorteile

  • Interessensvertretung technischer Kunststoff-Produkte

    Seit über 65 Jahren ist der TecPart – Verband technische Kunststoff-Produkte e.V. die nationale Vertretung für Hersteller, Verarbeiter und Recycler von technischen Kunststoff-Produkten in der Öffentlichkeit, der Industrie und der Politik. Innerhalb des Verbandes bündeln und vertreten wir die gemeinsamen Interessen unserer Mitgliedsunternehmen und arbeiten aktiv am positiven Image der technischen Kunststoff-Produkte in Deutschland, der Europäischen Union und in der Welt.

    Wir laden Sie herzlich ein, uns kennenzulernen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Aktuelle News

  • Wohin entwickeln sich die Märkte der Kunststoffverarbeitung?

     Antworten darauf werden beim Branchentreff der Kunststoffverarbeiter am 18. September

    Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Mitglied werden

mitglied werden

Termine

Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit

am 17.09.2025
15:00 h

TecPart-Jahrestagung

am 18.09.2025

Ordentliche Mitgliederversammlung

am 19.09.2025

Arbeitskreis Einkauf

am 30.09.2025

K 2025

vom 08.10.2025 bis 15.10.2025

Partnerschaften

  • KPA - Kunststoff Produkte Aktuell

    KPA - Kunststoff Produkte Aktuell

  • KUTENO - Zuliefermesse

    KUTENO - Zuliefermesse

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4