image image image
FRED – CO2-Rechner FRED live erleben29.08.2025, 12:00 – mit einem Klick auf den Link zur Anmeldung
TecPart-Jahrestagung 2025 Trends der Kunststoffverarbeitung –
das Jahrestreffen der Kunststoffverarbeiter  am 18. September 2025 in Heilbronn –
Programm und Anmeldung – nur noch bis 8. September buchbar!
TecPart - Innovationspreis 2025
  Einreichungen ab sofort bis zum 20.08.25 möglich!
Text Size
[ Reset ]

Die deutsche Kunststoffverarbeitende Industrie erwirtschaftet im Krisenjahr 2022 einen Rekordumsatz. Die technischen Teile legen im Umsatz zweistellig zu, und die Kunststoff-Recycler erhöhen erneut ihren Absatz.

Die auch in 2022 fortgesetzte Kostenexplosion von Kunststoffgranulaten, Energie und Logistikleistungen trieben den Umsatz der Kunststoffverarbeitenden Industrie um 10,2 Prozent in die Höhe auf den Rekordwert von 77,4 Mrd. €. Ein Produktionswachstum fand jedoch nicht statt! Insgesamt ging der Verbrauch an Kunststoffgranulaten um 2,4 Prozent zurück, was in etwa dem Produktionsrückgang von 2,7 Prozent entspricht. So die jüngsten Zahlen für die Kunststoffverarbeiter, die vom Verband Technische Kunststoff-Produkte, wie schon in den vergangenen Jahren auf Basis der Zahlen des Statistischen Bundesamtes für die Branche ermittelt wurden.

Die Hersteller im Bereich der Technischen Teile konnten sich diesem Branchentrend entgegenstellen und ihre Produktion um 6,5 Prozent gegenüber dem schwachen Vorjahr erhöhen. Treiber waren vor allem die inländische Automobilproduktion, die um elf Prozent, sowie die Hersteller in der Elektronikindustrie, die um zwei Prozent zugelegt haben. Mit einem Umsatzwachstum von 7,4 Prozent in diesem Segment konnten die massiven Kostensteigerungen jedoch nur in geringem Umfang an die Kundenindustrien weitergegeben werden. Dies führte bei einem Drittel der Unternehmen zu Gewinnrückgängen bzw. Verlusten. Dennoch konnten sich die Hersteller der Technischen Kunststoffteile behaupten und ihre Belegschaft um 1,1 Prozent auf 101.000 Beschäftigte in über 900 Unternehmen ausbauen. Damit bleibt das Segment der Technischen Teile mit 31 Prozent der Beschäftigten der arbeitsmarktpolitisch größte Bereich der Kunststoffverarbeitung und rangiert damit knapp vor den Herstellern von Baubedarfsartikeln.

Weniger Neumaterial, mehr Rezyklate

Der Einsatz von Neuware in den Kunststoffprodukten ging auch 2022 um rund 4,5 Prozent zurück. Neben der Tatsache, dass immer mehr neue Produkte bereits mit höheren Rezyklatquoten zugelassen oder designt werden, haben auch der starke Preisanstieg und die anfangs mangelnde Verfügbarkeit der Neumaterialien den Trend zu Rezyklaten gefördert. Damit stieg der Rezyklatanteil bezogen auf die Gesamtmenge um 19 Prozent auf 2,6 Mio. Tonnen.

Die Rezyklatquoten in den langlebigen Produkten, wie beispielsweise der Fahrzeugindustrie, stiegen auf 7 Prozent und die der Elektroindustrie, wo der Einsatz von Rezyklaten traditionell etwas schwieriger ist, auf 5 Prozent. Für die weitere Erhöhung der Rezyklatanteile in Kunststoffprodukten äußert sich Rainer Zies, Inhaber und Geschäftsführer der MKV GmbH Kunststoffgranulate und Mitglied des TecPart-Vorstands, die klare Forderung, „dass der Maßstab für die eingesetzten Materialien sein muss, dass die CO2-Äquivalente der Rezyklate immer besser sein müssen als die der Neuware; nur so kann gewährleistet werden, dass das Kunststoffrecycling auch ein Beitrag für die CO2-Reduzierung und den Klimaschutz ist.“

Extremer Fachkräftemangel

Nach wie vor leidet die Branche unter einem extremem Fachkräftemangel. So melden 87 Prozent der Unternehmen einen Fachkräftemangel. Allen voran fehlt das technische Personal, Kunststofftechniker/innen und Verfahrensmechaniker/innen, technische Auszubildende und Ingenieur/innen.

Aline Henke, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hankensbütteler Kunststoffverarbeitung und Initiatorin der Ausbildungsinitiative „Hallo Zukunft“, regt an, dass „gerade die junge Generation, die sich so deutlich zur Ressourcenschonung positioniert, in der Kunststoff verarbeitenden Industrie die Möglichkeit hätte, wesentlichen Einfluss auf den Klimawandel zu nehmen, und zwar mit der CO2-armen Herstellung von Kunststoffprodukten, die in ihrem Produktleben CO2 einsparen und am Lebensende in Deutschland zu über 99 Prozent verwertet werden können. Es betrübt und überrascht mich zugleich, dass in der Arbeit mit dem Werkstoff Kunststoff dieser offenbar nicht als Teil der Lösung unserer Herausforderungen gesehen wird. Die Chancen sind da, da rund drei von vier kunststoffverarbeitenden Unternehmen ausbilden. Mit mehr Nachwuchs könnten wir einen echten Benefit für die gemeinsamen Klimaziele erreichen!“

Die Corona-Pandemie legte zudem die Schwachstellen der Digitalen Infrastruktur offen, und deren Behebung erscheint nicht entschlossen genug. „Hier muss deutlich mehr passieren“, fordert Felix Loose, TecPart-Vorsitzender sowie Geschäftsführer der AGOR GmbH, und ergänzt: „Es muss wieder eine strategische Weitsicht ins Wirtschaftsministerium einziehen, die das Wünschenswerte mit dem Machbaren in Einklang bringt. Sonst steht zu befürchten, dass wir am Ende des Tages die Klimaziele erreichen, weil wir Deutschland deindustrialisiert haben!“

Ausblick für die Branche

Es bleibt weiterhin fragil! Es mehren sich aber die Zeichen, dass die Rezession abgewendet werden kann und auch die Hersteller von Technischen Kunststoffteilen in 2023 mit einem kleinen Wachstum rechnen können. Im Zuge der Nachhaltigkeitsdiskussion wird der Kunststoff in zweifacher Hinsicht positiv auffällig. Zum einen können die leichten langlebigen Kunststoffprodukte bereits heute bei der Herstellung und Nutzung gegenüber anderen Materialien CO2 einsparen, zum anderen führen veränderte Konstruktionsprinzipien zu höheren Rezyklatquoten.

„Beide Aspekte stärken die Zukunftsperspektiven der Branche, auch wenn materialbedingt bei den Rezyklatquoten noch Grenzen akzeptiert werden müssen, nicht zuletzt, weil die Verfügbarkeit von passenden Kunststoffabfällen derzeit nicht in ausreichenden Mengen und Qualitäten vorhanden sind. In einigen nationalen und europäischen Normungsgremien setzt sich TecPart dafür ein, dass hier realistische Vorgaben entwickelt werden und der EU-Normungsauftrag, soweit es die Kapazitäten erlauben, bearbeitet werden kann.

Dies bedeutet, dass sich die durch TecPart ebenfalls vertretenen Compoundier und Recycler auf eine beständige Nachfrage in 2023 einstellen können“, prognostiziert Michael Weigelt, Geschäftsführer des Verbands Technische Kunststoff-Produkte in seinem abschließenden Fazit.

Wir verleihen unseren Mitgliedern eine Stimme

TecPart e.V. vertritt die Hersteller Technischer Kunststoff-Produkte in nationalen und europäischen Gremien und verleiht der Branche Stimme und Gewicht in Öffentlichkeit und Politik.
vertretung

Individuelle Unterstützung der Mitglieder

TecPart e.V. verfügt über ein umfangreiches Angebot an Dienstleistungen für seine Mitgliedsunternehmen und hat stets ein offenes Ohr für Fragen.
mitglieder
Weiterlesen Button

Regional aktiv – national vernetzt: Regional-, Markt- und Fachgruppen

In unseren Regionalgruppen handeln wir nach der Devise regional aktiv – national vernetzt.

Regionalgruppensitzungen finden auf Geschäftsführerebene im Wechsel bei Mitgliedsunternehmen statt. In diesem Forum diskutieren Experten bis zu 3x jährlich wechselnde Fragestellungen aus Ökonomie, Management, Ausbildung, Markt und Technik sowie die aktuelle konjunkturelle Situation der Branche.

Die TecPart-Fach-, Markt- und Arbeitsgruppen treffen sich ergänzend bis zu 2x jährlich als Gremien mit spezieller Thematik zur Erarbeitung branchenspezifischer Problemlösungen.  

Weiterlesen Button

Für unsere Mitglieder können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen

TecPart e.V. kann auf ein engmaschiges, verlässliches und professionelles Netzwerk bauen.
netzwerk

Weiterlesen Button


Mitgliedervorteile

  • Interessensvertretung technischer Kunststoff-Produkte

    Seit über 65 Jahren ist der TecPart – Verband technische Kunststoff-Produkte e.V. die nationale Vertretung für Hersteller, Verarbeiter und Recycler von technischen Kunststoff-Produkten in der Öffentlichkeit, der Industrie und der Politik. Innerhalb des Verbandes bündeln und vertreten wir die gemeinsamen Interessen unserer Mitgliedsunternehmen und arbeiten aktiv am positiven Image der technischen Kunststoff-Produkte in Deutschland, der Europäischen Union und in der Welt.

    Wir laden Sie herzlich ein, uns kennenzulernen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Aktuelle News

  • Wohin entwickeln sich die Märkte der Kunststoffverarbeitung?

     Antworten darauf werden beim Branchentreff der Kunststoffverarbeiter am 18. September

    Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Mitglied werden

mitglied werden

Termine

TecPart-Jahrestagung

am 18.09.2025

Ordentliche Mitgliederversammlung

am 19.09.2025

Arbeitskreis Einkauf

am 30.09.2025

K 2025

vom 08.10.2025 bis 15.10.2025

TecPart-Innovationspreis 2025 – Preisvwe...

am 08.10.2025
11:00 h

Partnerschaften

  • KPA - Kunststoff Produkte Aktuell

    KPA - Kunststoff Produkte Aktuell

  • KUTENO - Zuliefermesse

    KUTENO - Zuliefermesse

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4