image image image
FRED – CO2-Rechner FRED live erleben22.08.2025, 13:00 – mit einem Klick auf den Link zur Anmeldung
TecPart-Jahrestagung 2025 Trends der Kunststoffverarbeitung –
das Jahrestreffen der Kunststoffverarbeiter  am 18. September 2025 in Heilbronn –
Programm und Anmeldung
TecPart - Innovationspreis 2025
  Einreichungen ab sofort bis zum 20.08.25 möglich!
Text Size
[ Reset ]

Ergebnis: Branche mit hohem sozialen Engagement, Ergebnisrückgang trotz Umsatzwachstum

Der GKV und das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte legen erstmals ein Branchen-Benchmarking für die Kunststoffverarbeitende Industrie in Deutschland vor. Der Betriebswirtschaftliche Ausschuss der Trägerverbände des GKV (BWA) und federführend des GKV-Trägerverbandes TecPart begleiteten die Untersuchung, die Ende des vergangenen Jahres abgeschlossen wurde. Die Studie wurde im Juni dieses Jahres auf der TecPart-Jahrestagung in Erfurt vorgestellt.

Mit der Befragung knüpfen GKV und Deloitte an den früheren GKV-Betriebsvergleich an. Nachdem bedingt durch die damalige Wirtschaftskrise im Jahr 2009 die Befragung ausgesetzt wurde, wurde sie Ende 2012 erneut und überarbeitet aufgelegt. Auf Initiative von TecPart, des Betriebswirtschaftlichen Ausschusses der Trägerverbände des GKV (BWA) und in Zusammenarbeit mit dem anerkannten Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte wurden zwei ineinandergreifende Fragebögen entwickelt. Während die Kurzversion eine schnelle Standortbestimmung durch einen Branchenbenchmark ermöglicht, erlaubt die ausführlichere Fassung ein tiefergehendes Benchmarking, welches stärker auf die operative Exzellenz, Qualität, Nachhaltigkeit und Fertigungstechnologie auf Basis der letzten drei Geschäftsjahre eingeht. Die Unternehmen hatten die Möglichkeit, Fragebögen an den Verband zurückzusenden. Die Daten sind während der Bearbeitung beim Verband verblieben und wurden lediglich in anonymisierter Form an das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte weitergegeben, das die Auswertung vornahm. Das Branchen-Benchmarking zeigt eine Reihe wichtiger Entwicklungen der Kunststoffverarbeitenden Industrie auf:

  • Bei vielen Unternehmen ist ein deutliches Umsatzwachstum bei gleichzeitig rückläufiger Ergebnismarge zu verzeichnen.
  • Die Branche zeichnet sich durch ein hohes Kompetenzniveau aus, welches durch eine Steigerung der Fertigungstiefe weiter untermauert wird.
  • Es besteht eine hohe Abhängigkeit der Unternehmen von ihren Lieferanten, die die Kunststoffverarbeiter oftmals frühzeitig in den Produktentwicklungsprozess einbinden.
  • Erhebliche Unterschiede in der Maschinenauslastung deuten auf Optimierungspotentiale hin.
  • Im Fokus der Unternehmen stehen Methoden zur Produktions- und Ablaufoptimierung.
  • Die qualitätsbezogenen Kosten haben in der Branche einen rückläufigen Trend.
  • Der Einsatz von Methoden des modernen Wissensmanagements ist nicht sehr ausgeprägt.
  • Ein Großteil der Unternehmen gibt an, bereits heute von Fachkräftemangel betroffen zu sein.
  • Weiterhin zeigen die Teilnehmer der Studie ein hohes Maß an sozialem Engagement und fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Es ist vorgesehen, das Branchen-Benchmarking in diesem Jahr erneut aufzulegen. Interessierte Unternehmen der Trägerverbände Kunststoffverarbeitende Industrie sind eingeladen, sich bereits jetzt an Michael Weigelt, Geschäftsführer des GKV-Trägerverbandes TecPart und im GKV verantwortlich für Zulieferthemen, Marktforschung und Statistik, zu wenden.

Wir verleihen unseren Mitgliedern eine Stimme

TecPart e.V. vertritt die Hersteller Technischer Kunststoff-Produkte in nationalen und europäischen Gremien und verleiht der Branche Stimme und Gewicht in Öffentlichkeit und Politik.
vertretung

Individuelle Unterstützung der Mitglieder

TecPart e.V. verfügt über ein umfangreiches Angebot an Dienstleistungen für seine Mitgliedsunternehmen und hat stets ein offenes Ohr für Fragen.
mitglieder
Weiterlesen Button

Regional aktiv – national vernetzt: Regional-, Markt- und Fachgruppen

In unseren Regionalgruppen handeln wir nach der Devise regional aktiv – national vernetzt.

Regionalgruppensitzungen finden auf Geschäftsführerebene im Wechsel bei Mitgliedsunternehmen statt. In diesem Forum diskutieren Experten bis zu 3x jährlich wechselnde Fragestellungen aus Ökonomie, Management, Ausbildung, Markt und Technik sowie die aktuelle konjunkturelle Situation der Branche.

Die TecPart-Fach-, Markt- und Arbeitsgruppen treffen sich ergänzend bis zu 2x jährlich als Gremien mit spezieller Thematik zur Erarbeitung branchenspezifischer Problemlösungen.  

Weiterlesen Button

Für unsere Mitglieder können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen

TecPart e.V. kann auf ein engmaschiges, verlässliches und professionelles Netzwerk bauen.
netzwerk

Weiterlesen Button


Mitgliedervorteile

  • Interessensvertretung technischer Kunststoff-Produkte

    Seit über 65 Jahren ist der TecPart – Verband technische Kunststoff-Produkte e.V. die nationale Vertretung für Hersteller, Verarbeiter und Recycler von technischen Kunststoff-Produkten in der Öffentlichkeit, der Industrie und der Politik. Innerhalb des Verbandes bündeln und vertreten wir die gemeinsamen Interessen unserer Mitgliedsunternehmen und arbeiten aktiv am positiven Image der technischen Kunststoff-Produkte in Deutschland, der Europäischen Union und in der Welt.

    Wir laden Sie herzlich ein, uns kennenzulernen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Aktuelle News

  • Wohin entwickeln sich die Märkte der Kunststoffverarbeitung?

     Antworten darauf werden beim Branchentreff der Kunststoffverarbeiter am 18. September

    Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Mitglied werden

mitglied werden

Termine

Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit

am 17.09.2025
15:00 h

TecPart-Jahrestagung

am 18.09.2025

Ordentliche Mitgliederversammlung

am 19.09.2025

Arbeitskreis Einkauf

am 30.09.2025

K 2025

vom 08.10.2025 bis 15.10.2025

Partnerschaften

  • KPA - Kunststoff Produkte Aktuell

    KPA - Kunststoff Produkte Aktuell

  • KUTENO - Zuliefermesse

    KUTENO - Zuliefermesse

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4